
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung
Alsbald war das Villanderer Silber eine ansehnliche Bereicherung für das Stift, das 1142 der legendäre und selige Hartmann zusammen mit dem Säbener Burggrafen Reginbert gegründet hatte. Im Jahre 1177 bestätigte…
Weiterlesen
Die geografische Lage des Bergbaugebietes
Der Thinnebach wird zum Großteil durch das Wasser der ausgedehnten Weiden, Wiesen und Moore der Villanderer Alm gespeist, wo ebenfalls Bergbau betrieben wurde. Die Stadt Klausen wurde wiederholt durch Hochwasser und Schuttmassen…
Weiterlesen
16. Jahrhundert – Die Blütezeit
Cusanus stand immer im Gegensatz zum damaligen Tiroler Landesfürsten Herzog Sigismund dem Münzreichen. So auch in der Bergwerksfrage. Es kam sogar zu gewaltsamen Übernahmen der Gruben, weil beide auf ihre Rechte…
Weiterlesen
Familie Jenner in Klausen
Die Familie der Jenner stammte aus Savoyen und war seit dem 16. Jahrhundert in Klausen ansässig. Matthias Jenner wurde 1631 als Sohn des Christoph Jenner, Bürgermeister und Wirt “am Pem ” und…
Weiterlesen
Die Familie Fugger
Als Jakob Fugger 1525 kinderlos verstarb, erbte seine Neffen Anton die Firma mit einem Firmenkapital von über 2 Millionen Gulden. Anton konnte das Fuggerimperium vergrößern. Neue Bergbauanteile in Skandinavien und…
Weiterlesen
Aufschließung
Die Fundstelle und den darauf errichteten Einbau in Form eines Stollens oder eines Schachtes nannte man „Fundgrube“. Solche Fundgruben kann man heute noch am Seeberg auf der Villanderer Alm finden. Unweit des prähistorischen…
Weiterlesen
Die Knappenkirche St. Anna
Diese war aber sofort zu klein, sodass schon 1736 der heutige frühbarocke Bau mit abgesetztem Chor und dem kleinen Turm errichtet wurde. 1934 wurde das weitab gelegene Kirchlein ausgeraubt, im…
Weiterlesen
Der Niedergang
Unwetterschäden beim Pucher August 1921 Doch es dauerte nicht lange, dass ein Unwetter das Thinnetal heimsuchte und die Straße zum Teil wegriss. Es dauerte 15 Jahre bis sich die österreichische…
Weiterlesen